Unsere Klubflugplätze befinden sich in relativ verbautem Gebiet, beziehungsweise im Naturschutzgebiet. Daher ist die Befolgung der Klubordnung besonders wichtig. Auf Grund dieser Gegebenheiten ist daher auch nur Modellsegelflug und Elektroflug zulässig. Es gibt keine Bastelräume.


Uns stehen aber zwei Flugplätze zur Verfügung

„Südhang“, der bei Windstille oder Wind aus O bis SSW genützt werden kann. Bei Windstille wird mit Gummihochstart oder Seilwinde gestartet. Da sich im Westen und Südwesten des Geländes ein Siedlungsgebiet erstreckt und dieses aus Sicherheitsgründen nicht überflogen werden darf, ist hier besondere Aufmerksamkeit geboten. Der Platz ist ca. 200 x 50m groß und zum Teil abschüssig. Das Landefeld selbst ist fast eben und ca. 50 x 20m groß. Die Zufahrt zum Gelände ist durch einen versperrbaren Schranken gesichert. Auf dem Platz befindet sich eine klubeigene Hütte.


breitenfurt_klubgelaende_suedhang_2016-09-21

„Nordhang“ der bei Windstille oder Wind aus N bis NO genützt werden kann. Da sich im Westen und Norden des Geländes ein Siedlungsgebiet erstreckt und dieses aus Sicherheitsgründen nicht überflogen werden darf, ist hier besondere Aufmerksamkeit geboten. Der Platz ist ca. 200 x 50m groß und zum Teil abschüssig. Die Zufahrt zum Gelände ist die Gleiche wie zum Südhang und ist durch einen versperrbaren Schranken gesichert.


breitenfurt_klubgelaende_nordhang_2016-09-21

KLUBABEND

Die Klubabende werden ca. sechsmal im Jahr (siehe Termine) abgehalten. Als Veranstaltungsraum dient uns ein Extrazimmer des Gasthofes „Hirschentanz“ (siehe Adressen) in Breitenfurt.
Weitere Räumlichkeiten gibt es direkt am Südhang.

MITGLIEDER

Besonderen Wert wird auf die aktive Mitarbeit und Klubgestaltung durch die einzelnen Mitglieder gelegt. Mitglieder, die nur einen Platz zum Fliegen suchen oder nur „dabeisein“ wollen, fördern auf Dauer nicht das kameradschaftliche Klubleben. Der regelmäßige Besuch der Klubabende und diversen Veranstaltungen ist erwünscht.

Die Höhepunkte des Klubgeschehens in einem Jahr sind: Jahreshauptversammlung, drei Klubwettbewerbe, Fliegerbasteln mit den Volksschülern in Breitenfurt mit abschließendem Wettbewerb, eventuell Ausstellungen, Weihnachtsfeier und Besuch diverser privater, nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Sollte jemand mit dem Fliegen neu beginnen, ist es ratsam (eigentlich unerlässlich) sich an ein erfahrenes Klubmitglied zu wenden und um Information bzw. Hilfe zu bitten. Dies schont die eigene Geldbörse und die Nerven der übrigen Piloten und Besucher. Jedes Mitglied wird Ihnen, wenn es dazu in der Lage ist, gerne helfen.

MITGLIEDSCHAFT

Für die Mitgliedschaft im Klub ist der gleichzeitige Beitritt zum Aeroclub (inkl. NÖ-Landesverband) o.ä. notwendig. Siehe auch unter Statuten. Dies ist wegen dem unerlässlichen Haftpflichtversicherungsschutz notwendig.

Die Kosten für eine Mitgliedschaft betragen:

Einschreibgebühr:        EUR 150,-
Jugendliche inkl. Jahrgang 2004 EUR 27,5,-.

Jahresbeitrag:              EUR 55,-,
Jugendliche inkl. Jahrgang 2004 EUR 0,-.

ÖAeC-Mitgliedsbeitrag 2022

EUR 70,70,- /Jahr (ab 1.9. für den Rest des Jahres nur EUR 25,-),

 Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr EUR 8,-/Jahr.

Anmeldung: EUR 5,00.

 Landesverband NÖ Mitgliedsbeitrag 2022

EUR 10,40,-/Jahr,

 Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr EUR 0,-/Jahr.

siehe auch: https://aeroclub.at/de/sportverband/mitgliedschaft

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Obmann (siehe Adressen) oder besser, Sie besuchen uns an einem unserer nächsten Klubabende (siehe Termine).


Wissenswertes

Hier finden Sie viele nützliche Informationen zu verschiedenen Themen